Steuernews Landwirtschaft
Das Steuerrecht unterliegt einem stetigen und schnellen Wandel. Aktuelle Nachrichten und Mitteilungen finden Sie in großer Zahl in verschiedenen Medien. Wir bieten Ihnen einen Überblick über wichtige Neuregelungen.
Vermietung an Pauschallandwirt
2018-08-28: Kein Verzicht auf Umsatzsteuerfreiheit
Option für die Umsatzsteuer
Leistungen aus Vermietungen und Verpachtungen unterliegen grundsätzlich nicht der Umsatzsteuer. Der Vermieter kann jedoch unter bestimmten Voraussetzungen auf die Steuerfreiheit verzichten und auf den Pachtbetrag Umsatzsteuer verrechnen. Dies hat für diesen wiederum den Vorteil, dass er hinsichtlich seiner Aufwendung[...]
Verkauf von Ackerstatusrechten
2018-08-28: Keine landwirtschaftliche Dienstleistung
Der Fall
Ein Landwirt, der mit seinen Umsätzen der Durchschnittsatzbesteuerung unterliegt, verkaufte Ackerstatusrechte für landwirtschaftliche Nutzflächen nach Vorschriften der Dauergrünland-Erhaltungsverordnung für Schleswig-Holstein (DGL-VO SH). Der Landwirt erhielt als Entgelt für die Verpflichtung zur Anlegung/zum Erhalt des Dauergrünland[...]
Wohnteil des Betriebsgebäudes steuerfrei übertragen
2018-08-28: Das Erbschaftsteuergesetz (ErbStG) schützt die Übertragung des Familienwohnheims in mehrfacher Weise.
Steuerfreie Übertragung des „Familienwohnheims“
Das Erbschaftsteuergesetz (ErbStG) schützt die Übertragung des Familienwohnheims in mehrfacher Weise. So können sich Ehegatten und eingetragene Lebenspartner nach dem Gesetz über die eingetragene Lebenspartnerschaft das gemeinsam genut[...]
Bodenschätzung, aktuelle Datenbanken
2018-08-28: Neue Datensätze zum Download
Bodenschätzungsgesetz
Fast jede Landwirtin bzw. jeder Landwirt dürfte bereits mit dem Bodenschätzungsgesetz (BodSchätzG) konfrontiert worden sein. Dieses Gesetz dient der Ermittlung der natürlichen Ertragsfähigkeit der landwirtschaftlich nutzbaren Flächen und bildet u. a. die Grundlage für die Bewertung landwirtschaftlichen Vermögens. Darüber hinaus bild[...]
Obstbrennerei in der Landwirtschaft
2018-08-28: Bemessung der Branntweinsteuer
Brennbuch
Ein ordnungsgemäß geführtes Brennbuch stellt ein wichtiges Hilfsmittel zur steuerlichen Überwachung einer Brennerei dar. Das Brennbuch dient u. a. als Grundlage für die Erhebung der Branntweinsteuer. Landwirtinnen und Landwirte, die neben ihrem landwirtschaftlichen Betrieb auch eine Obstbrennerei betreiben, müssen im Regelfall ein Brennbuch f[...]
Ertragsteuerliche Behandlung forstwirtschaftlicher Betriebe
2018-08-28: Neues BMF-Schreiben
Offene Fragen
Literatur, Rechtsprechung und Finanzverwaltung haben offene Fragen rund um die steuerliche Behandlung des forstwirtschaftlichen Betriebs, wie z. B. unter welchen Voraussetzungen ein Forstbetrieb im steuerlichen Sinne vorliegt, welche Flächen zum Forstbetrieb gehören, Abgrenzungen zu einem landwirtschaftlichen Betrieb oder das Thema „Liebhaberei“. Da[...]
Dürre 2018: Bundesregierung verspricht Steuerhilfen
2018-08-28: Dürre-Nothilfen für Landwirte
Futterknappheit, Ernteausfälle
Besonders Landwirtinnen und Landwirte sind von der lang anhaltenden Hitzewelle in Deutschland betroffen. Die Futterversorgung ist vielerorts kritisch, die Getreideernte dürfte noch schlechter ausfallen als befürchtet. Der Bauernverband fordert rasche Nothilfen von möglichst € 1 Mrd.
Billigkeitsmaßnahmen, Vorauszahlungen
Di[...]
Umsatzsteuerliche Sonderregelungen für Landwirte
2018-05-28: Mahnschreiben der EU-Kommisson
Durchschnittssatzbesteuerung
Landwirtinnen und Landwirte können die Umsatzsteuer und die Vorsteuer unter bestimmten Voraussetzungen nach Durchschnittssätzen berechnen (Durchschnittssatzbesteuerung nach § 24 des Umsatzsteuergesetzes-UStG).
Verstoß gegen EU-Recht
Die EU-Kommission sieht in der Sonderregelung eine unzulässige staatliche Subvention der Lan[...]
Hochspannungsleitung über Landwirtschaftsfläche
2018-05-28: Entschädigungen sind steuerpflichtig
Steuerbarkeit
Landwirtinnen und Landwirte sind durch die Energiewende zunehmend mit dem Problem der Überspannung ihrer Landwirtschaftsflächen mit Hochspannungsleitungen konfrontiert. Selbst wenn die Landwirtin/der Landwirt einer Überspannung nur zustimmt, um einer drohenden Enteignung zu entgehen und wenn von Freiwilligkeit nicht die Rede sein ka[...]
Aufgabe eines Landwirtschaftsbetriebs
2018-05-28: Besteuerung des Aufgabegewinns
Betriebsaufgabe
Wann gilt ein landwirtschaftlicher Betrieb als aufgegeben? Mit dieser Frage musste sich der Bundesfinanzhof (BFH) in einem Streitfall beschäftigen (Az. VI R 63/15). Anlass für den Rechtsstreit war ein Aufgabegewinn von über € 160.000,0, den das Finanzamt nach einer Außenprüfung bei der Landwirtin eigenständig ermittelt und der Besteueru[...]
Schließung eines Bahnübergangs
2018-05-28: Umsatzsteuerpflichtige Entschädigungszahlungen
Sachverhalt
Durch die betrieblich genutzten Flächen eines Landwirtschaftsbetriebs erstreckte sich eine Eisenbahnlinie. Der Landwirt konnte seine beiden rechts und links der Eisenbahnlinie liegenden Felder mittels eigens geschaffenem Bahnübergang überqueren. Die Deutsche Bahn (DB) Netz AG strebte einen Planfeststellungsbeschluss an, der [...]
Strafzahlungen für Milchüberlieferungen
2018-05-28: Laufende Zinsanpassungen
Milchabgabe
Eine Landwirtin hatte ihre Anlieferungs-Referenzmenge in einem bestimmten Zeitraum überschritten. Es wurde eine Milchabgabe festgesetzt. Die Abgabe übernahm teilweise die Molkerei. Hinsichtlich des auf die Landwirtin entfallenden Betrags wurde die Strafzahlung mit Abgabenbescheid des Hauptzollamts entsprechend eingefordert. Die Landwirtin zahlte [...]
Biomasselieferungen 2017
2018-05-28: Die Oberfinanzdirektion (OFD) Frankfurt/Main hat ein neues Schreiben zur umsatzsteuerlichen Behandlung der Lieferung von Biomasse herausgegeben.
Umsatzsteuerliche Behandlung
Die Oberfinanzdirektion (OFD) Frankfurt/Main hat ein neues Schreiben zur umsatzsteuerlichen Behandlung der Lieferung von Biomasse herausgegeben (Schreiben vom 5.3.2018, S 7410 A - 55 - St 112).
Änderung der Ver[...]
Organschaften bei landwirtschaftlichen Betrieben
2018-02-26: Auch Organgesellschaften profitieren von Durchschnittsbesteuerung
Organschaft
Eine Organschaft im Sinne des Umsatzsteuerrechts liegt vor, wenn eine juristische Person „nach dem Gesamtbild der tatsächlichen Verhältnisse finanziell, wirtschaftlich und organisatorisch“ in ein anderes Unternehmen eingegliedert ist. Das andere Unternehmen stellt dabei den Organträger, die unselbstständig[...]
Grunderwerbsteuer bei weiterem Flächenerwerb
2018-02-26: Statistiken zufolge waren seit dem Jahr 2004 Preissteigerungen für diese Flächen zu verzeichnen.
Ausgleichsleistungsgesetz
Landwirte und Landwirtinnen, die Grundflächen im Osten durch Enteignungen verloren haben, können nach dem Ausgleichsleistungsgesetz bestimmte land- und forstwirtschaftliche Flächen zu besonders günstigen Konditionen erwerben. Statistiken zufolge waren seit dem J[...]
Jahresabschluss 2017/2018
2018-02-26: Hinweise für Buch führende Landwirte
Wirtschaftsjahr
Am 30. Juni endet im Regelfall das für Land- und Forstwirte maßgebliche Wirtschaftsjahr (§ 4a Einkommensteuergesetz EStG). Zu diesem Stichtag muss auch die Bilanz entsprechend aufgestellt werden. Eine der häufigsten Fragen von Landwirtinnen und Landwirte ist dabei, wie z. B. ein Familiendarlehen zu behandeln ist. Nicht selten „hil[...]
Aufgabe eines landwirtschaftlichen Betriebs
2018-02-26: Wann gilt der Betrieb steuerlich als beendet?
Betriebsaufgabe
Die Aufgabe des landwirtschaftlichen Betriebs ist für ehemalige Landwirte regelmäßig nicht nur mit entsprechenden Emotionen verbunden. Auch das Finanzamt bittet teils kräftig zur Kasse. Denn der Aufgabegewinn, der sich aus dem Unterschiedsbetrag von Teilwert (Verkehrswert) im Zeitpunkt der Aufgabe und dem Buchwert des lan[...]
Betriebsaufgabe: Entschädigung für Nießbrauchsrecht
2018-02-26: Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
Hofübertragungen
Land- und forstwirtschaftliche Betriebe werden vielfach gegen ein auf Lebensdauer unentgeltliches Nießbrauchsrecht an den/die Betriebsnachfolger übertragen. Nach dem Tod eines Ehegatten geht das Nießbrauchsrecht auf den überlebenden Ehegatten über. Vielfach läuft das Leben dann so, dass der Betriebsnachfolger nach einigen Jahr[...]
Abgabefristen Steuererklärung 2017
2018-02-26: Das Wirtschaftsjahr 2017/2018 endet am 30.6.2018. Die Abgabefrist für die Einkommensteuererklärung endet grundsätzlich am 30.11.2018.
Gleichlautende Erlasse
Die Finanzverwaltung hat mit gleichlautenden Erlassen vom 2.1.2018, S 0320/56, die verbindlichen Abgabetermine bekanntgegeben u. a. für die Erklärungen zur Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und zur Umsatzsteuer.[...]
Wegfall der Durchschnittssatzbesteuerung
2018-02-26: Finanzamt muss Landwirte hinweisen
Durchschnittssatzbesteuerung
Land- und Forstwirte können ihren steuerpflichtigen Gewinn unter bestimmten Voraussetzungen nach Durchschnittssätzen ermitteln (§ 13a Einkommensteuergesetz EStG). In den Genuss dieser vereinfachten Gewinnermittlung kommen im Regelfall Kleinbetriebe. Im Streitfall handelte es sich um einen im Nebenerwerb bewirtschafteten[...]
Festsetzung einer Milchabgabequote
2017-11-28: Aktuelles BFH-Urteil
Milchabgabequoten
Im Jahr 1984 führte die damalige Europäische Gemeinschaft (EG) eine Quotenregelung ein, um die Milchproduktion in den Mitgliedstaaten zu beschränken. Diese sogenannten Milchabgabequoten wurden zu Marktordnungszwecken aufgrund von Regelungen im „Gesetz zur Durchführung der gemeinsamen Marktorganisationen und der Direktzahlungen (MOG)“ erhoben. D[...]
Biomasse für die Biogasanlage
2017-11-28: Umsatzsteuerliche Behandlung der Lieferung von Biomasse
Lieferung von Biomasse
Mit Lieferung von Biomasse vereinbaren die Biogasanlagenbetreiber vielfach eine Rückgabe der Gärreste an den liefernden Landwirt bzw. an die Landwirtin. Offen war bisher, ob eine Rückführung von Biomassesubstrat nach der Biogasherstellung eine als Lieferung gegen Entgelt gleichgestellte unentgeltliche Zuw[...]
Ausbildungskosten für Anti-Frost-Flüge
2017-11-28: Kein Betriebsausgabenabzug
Sachverhalt
Der Betreiber einer Weihnachtsbaumplantage wollte die Kosten für eine „Pinch-Hitter“-Ausbildung, der Vorstufe zum Erwerb einer Privathubschrauberlizenz, als Betriebsausgabe abziehen. Begründung: Er müsse mit Hubschrauberflügen über den Weihnachtsbaumkulturen Frostschäden vermeiden. Finanzamt und in erster Instanz das Finanzgericht (FG) Münster [...]
Abgrenzung Land- und Forstwirtschaft vom Weinbau
2017-11-28: Haupt- und Nebenbetrieb im Weinbau
Neues BMF-Schreiben
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat in einem neuen Schreiben (vom 19.10.2017, IV C 7 - S 2233/17/10002) zu wesentlichen Fragen zur Abgrenzung der Land- und Forstwirtschaft vom Weinbau sowie zur ertragsteuerlichen Behandlung eigener und fremder Erzeugnisse in Haupt- und Nebenbetrieben Stellung genommen. Das neue Schreiben enthä[...]
Ehegattendarlehen für den Landwirtschaftsbetrieb
2017-11-28: Ehegatten greifen sich vielfach durch Gewährung von Darlehen unter die Arme.
Unverzinsliche Darlehen
Ehegatten greifen sich vielfach durch Gewährung von Darlehen unter die Arme. Bei unverzinslichen Darlehen gilt für die steuerliche Bewertung und Gewinnermittlung grundsätzlich eine Abzinsungspflicht. Der gesetzliche Abzinsungszinssatz beträgt 5,5 % (§ 6 Abs. 1 Nr. 3 Einkommensteuerge[...]
Stromleitungen über dem Acker- und Weideland
2017-11-28: Der Bundesfinanzhof (BFH) hat jetzt in einem Beschluss (vom 11.4.2017, IX R 31/16) die Finanzverwaltung aufgefordert, einem anhängigen Verfahren beizutreten.
Ansicht der Finanzverwaltung
Die Finanzverwaltung ist seit Jahren der Ansicht, dass Entschädigungen für die Inanspruchnahme von land- und forstwirtschaftlichen Flächen für den Bau von Erdöl-, Erdgas-, Hochspannungs- und Wasserl[...]
Besteuerung einer Unterlassungsverpflichtung
2017-11-28: Ein Landwirt schloss mit einem Zweckverband einen notariell beurkundeten Tauschvertrag.
Der Fall
Ein Landwirt schloss mit einem Zweckverband einen notariell beurkundeten Tauschvertrag. Darin verpflichtete sich der Zweckverband zu Ausgleichs- und Entschädigungszahlungen an den Landwirt. Im Gegenzug verpflichtete sich der Landwirt, seine Schweinehaltung nicht über den bisherigen Umfan[...]
Neuer Erbschaftsteuererlass und Behaltensregelungen für LW-Vermögen
2017-08-30: Anwendungsvorschriften der Finanzverwaltung veröffentlicht
Koordinierter Ländererlass
Das Finanzministerium Nordrhein-Westfalen hat im Juli den koordinierten „Ländererlass zur Anwendung der geänderten Vorschriften des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes“ bekannt gegeben. Der 89-seitige neue Erlass vom 22.6.2017 behandelt die Steuerbefreiung für von Todes wegen oder mittels [...]
Freiwilliger Landtausch
2017-08-30: Keine Versteuerung stiller Reserven
Stille Reserven
Werden land- und forstwirtschaftliche Grundstücke veräußert, unterliegt der Unterschiedsbetrag zwischen dem Buchwert und dem Veräußerungserlös abzüglich der Veräußerungskosten (sogenannte stille Reserven) grundsätzlich der Einkommensteuer. Eine Besteuerung der stillen Reserven setzt eine Grundstücksveräußerung voraus. Eine Veräußer[...]
Neues Düngerecht
2017-08-30: Schärfere Regelungen seit dem 15.5.2017
Nitratrichtlinie
Die Bundesregierung hat mit der Novelle der Düngeverordnung und diversen Anpassungen des Düngegesetzes die Nitratrichtlinie der Europäischen Union umgesetzt. Danach gelten seit dem 15.5.2017 für das Düngen auf deutschen Ackerflächen strengere Regeln. Unter anderem enthält die Novelle genauere Vorgaben und Obergrenzen für Dünge[...]